Die Villa ist der
historische Wohnsitz der Adelsfamilie Visconti Venosta und besteht aus einem
zentralen Baukörper mit Portikus und Veranda sowie zwei flankierenden
Gebäudeflügeln, die einen Innenhof umschließen.
Der linke Flügel stellt dabei
den ältesten Teil des Gebäudes dar und wurde am Ende des 17. Jahrhunderts
wieder aufgebaut, nachdem er im Zuge des Veltliner Aufstandes 1620 zerstört
worden war. Der rechte Flügel ist das Ergebnis von Renovierungsarbeiten, die
der Marchese Emilio Visconti Venosta, eines der bekanntesten Mitglieder der
Familie, Ende des 19. Jahrhunderts durchführen hat lassen. Rund um die Villa
befindet sich ein weitläufiger Park, der Ende
des 19. Jahrhunderts angelegt wurde und heute öffentlich zugänglich ist.
Das
Ambiente der Villa ist reich an Geschichte, antiken Möbeln und wertvollen
Kunstgegenständen. Ein Highlight sind gewiss die in Tempera gemalten Altarflügel
(1597) von Cipriano Valorsa, einem aus Grosio stammenden Künstler, des weiteren
ein Tafelbild der Ferraneser Schule aus dem 16. Jahrhundert, das den Erlöser
auf dem Grab darstellt, sowie andere bedeutende Beispiele der Kunstsammlung des
Marchese.
Die Villa beherbergt auch die umfangreiche Familienbibliothek sowie
das Familienarchiv.
Das Gebäude wurde zum Museum, nachdem es 1982 von der
Marchesa Margherita Pallavicino Mossi als Schenkung an die Gemeinde Grosio
übergeben wurde.