Die besonderen geografischen Gegebenheiten des Veltlins mit seinen steilen Hängen haben die Nutzung und Bewirtschaftung des Bodens seit jeher erschwert, aber dank der Technik der Trockenmauern konnten Generationen von Bauern das Gebiet nach ihren Bedürfnissen gestalten, ohne die Landschaft dadurch nachteilig zu verändern.
Die Trockenmauertechnik zeichnet sich durch den völligen Verzicht auf Bindemittel wie Zement oder Mörtel aus. Die Stabilität wird dabei durch die sorgfältige Auswahl der Steine und deren Platzierung gewährleistet, die nie zufällig, sondern so geschickt vorgenommen wird, dass das Gleichgewicht der Trockenmauer gewährleistet ist.
So wurden die zerklüfteten Hänge des Veltlins nach und nach sanfter und regelmäßiger und damit kultivierbar gemacht. Die Bauern konnten dadurch ganze 820 Hektar Land gewinnen, das sich hauptsächlich auf der rätischen Talseite erstreckt. Aus diesen Flächen stammen heute edle Weine, die das Veltlin zu einem bekannten Ziel für Wein und Gastronomie gemacht haben.
Die Trockenmauern und Terrassen, die entstanden sind, bieten die perfekte Grundlage für die Weine des Veltlins. Hier finden sie beste klimatische Bedingungen, um sich optimal zu entfalten.
2018 hat die UNESCO die Kunst des Trockenmauerbaus als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Diese prestigeträchtige Anerkennung würdigt nachhaltig eines der ältesten Beispiele ländlicher und ursprünglicher Architektur, das die magische Harmonie zwischen Mensch und Natur verkörpert.
Die Weinterrassen auf der rätischen Talseite des Veltlins wurden aber auch in das nationale Verzeichnis der historischen Kulturlandschaften aufgenommen und erhielten die Auszeichnung und den Status eines Paesaggio Rurale Storico. Die Terrassenlandschaften des Veltlins sind ein echtes Gemeingut, das aus der Fähigkeit der Bauern entstanden ist, die Orte, an denen sie leben, zu gestalten und zu erhalten. In dieser Architektur und Kulturlandschaft sind Umwelt, Tradition und Geschichte eng miteinander verwoben.
Andere Beispiele typischer ländlicher Architektur im Veltlin unter https://www.valtellina.it/de/architettura-rurale
Die „Strada del Vino e dei Sapori della Valtellina“ ist eine tolle Möglichkeit für Touristen, das Veltlin auf zwei Rädern oder zu Fuß zu entdecken und dabei all seine Besonderheiten kennenzulernen.
Ein echtes Highlight ist die Via dei Terrazzamenti, eine etwa 70 km lange Route, die Morbegno mit Tirano verbindet. Sie ist perfekt für Wanderungen, speziell im Herbst. Dann bieten die Terrassen ein einzigartiges Farbenspiel und beeindruckende Landschaften.
Um die Trockenmauern aus der Nähe zu erkunden, kann man sich für das Valtellina Wine Trekking entscheiden. Die Etappen dauern circa 1,5 Stunden und sind für jede Art von körperlicher Verfassung geeignet, da sie nicht sehr anspruchsvoll sind. Als „Belohnung“ am Ende der Tour wird ein Halt in einer der angeschlossenen Weinkellereien organisiert, wo man typische Produkte und guten Wein verkosten kann.
E-bike Wine Tour schließlich ist die perfekte Alternative für alle, die gutes Essen mit zwei Rädern kombinieren möchten.