Tirano liegt an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz und ist eine der wichtigsten Städte im Veltlin. Zu seinen Hauptmerkmalen zählt das breite Kultur-, Gastronomie- und Weinangebot.
Hier finden Sie einige Vorschläge, was Sie in 48 Stunden in Tirano und Umgebung unternehmen können.
Tirano ist der Abfahrtsbahnhof des BERNINA-ROTEN ZUGS, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (klicken Sie hier für weitere Informationen), der nach St. Moritz in der Schweiz führt.
Sobald Sie in den Zug einsteigen, können Sie dank der Panoramawagen mit großen Fenstern, die einen 360°-Blick auf das gesamte Panorama bieten, die umliegende Landschaft bewundern.
Der Bernina-Rotzug ist das ganze Jahr über unterwegs und bietet zu jeder Jahreszeit atemberaubende Landschaften und Farben: Um diese unglaubliche Reise im Herzen der Alpen zu erleben, sollte ein ganzer Tag eingeplant werden.
Unter den Aktivitäten, die man in Tirano unternehmen kann, darf ein Besuch der zahlreichen Paläste und Heiligtümer der Stadt nicht fehlen.
Das HEILIGTUM DER MADONNA DI TIRANO (klicken Sie hier für weitere Informationen) ist das wichtigste Beispiel der Renaissance im Veltlin. Sowohl das Innere als auch das Äußere des Heiligtums sind mit bedeutenden Stuckarbeiten, Gemälden und Skulpturen geschmückt, aber das wahre Juwel dieses majestätischen Heiligtums ist die Orgel, ein wahrhaft monumentales Werk, das Sie sprachlos macht.
Im Zentrum der Stadt sollten Sie sich den PALAZZO SALIS (klicken Sie hier für weitere Informationen) nicht entgehen lassen, eine prächtige und alte Residenz, die zwischen 1630 und 1690 erbaut wurde.
Im Inneren befinden sich 10 Räume mit Fresken im Barockstil, die mit einem Museumsrundgang besichtigt werden können, der die Besucher von einem Raum zum anderen begleitet.
Jedes Zimmer blickt auf den alten, rustikalen Innenhof aus dem 16. Jahrhundert, der „Pferdehof“ genannt wird, auf eine kleine Barockkirche, die San Carlo Borromeo gewidmet ist, und auf einen bezaubernden italienischen Innengarten.
Etwa 20 Autominuten von Tirano entfernt befindet sich Grosio, ein kleines Dorf, mit der VILLA VISCONTI VENOSTA (klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten), der antiken Residenz der Adelsfamilie der Visconti Venosta.
Draußen gibt es einen wunderschönen Park: Im Inneren der Villa gibt es eine Stadtbibliothek und ein Museum. Die Führung durch die Räume, die antiken Möbel und die wertvollen Kunstgegenstände, die im Laufe der Generationen gesammelt wurden, enthüllt den Besuchern Anekdoten und Geschichten aus dem Adelshaus der Visconti Vinosta.
Zwischen Grosio und Grosotto befindet sich der PARK DER FELSENGRAVIERUNGEN (klicken Sie hier für weitere Informationen), das wichtigste Zeugnis der Durchwanderung antiker Bevölkerungen im Veltlin.
Zu den Wahrzeichen des Parks gehört die Rupe Magna, einer der größten gravierten Felsen im gesamten Alpenraum.
In der Nähe des Parks der Felsgravuren befinden sich zwei weitere Gebäude von großem historischen Interesse: das Schloss San Faustino (auch Altes Schloss genannt) aus dem 10.-11. Jahrhundert und das Neue Schloss, ein mächtiges Festungsbauwerk, das zwischen 1350 und 1375 aus strategischen und Verteidigungsgründen erbaut wurde.
Verpassen Sie unter den Ausflugsvorschlägen, die die Gegend von Tirano bietet, nicht die VIA DEI TERRAZZAMENTI (klicken Sie hier für weitere Informationen), die sich entlang der charakteristischen Weinbergterrassen des Veltlins schlängelt (eine ideale Route für den Herbst) und einen angenehmen Spaziergang durch die Apfelplantagen, am besten im Frühling mit der spektakulären Blüte (klicken Sie hier für weitere Informationen)
Neben den großen Klassikern der Veltliner Küche wie Pizzoccheri, Sciatt und Bresaola sind Chisciöi, Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, Weißmehl, Valtellina Casera-Käse, Wasser und Schmalz, die Spezialität von Tirano.
Diese Gerichte müssen von den großartigen Weinen des Veltlin begleitet werden: Direkt in der Gegend von Tirano gibt es mehrere Weingüter, die Sie besuchen können, wie Cà Bianche, Contadi Gasparotti, La Grazia, Marcel Zanolar, Plozza, Rupi del Nebbiolo, Tenuta Scerscé und Triacca.